Alle Episoden

25.LRSR-Befragungsstudie: Rechenschwäche und Dyskalkulie

25.LRSR-Befragungsstudie: Rechenschwäche und Dyskalkulie

18m 34s

In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Befragungsstudie zu Rechenschwäche und Dyskalkulie bei Kindern. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Rechenschwäche und gibt Einblicke in die Ursachen und Herausforderungen, die damit verbunden sind.

23. LRSR-Studie: Diagnostik & Therapie

23. LRSR-Studie: Diagnostik & Therapie

32m 38s

In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Anamnese-Studie zu Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Er bespricht die verschiedenen Voruntersuchungen, die Eltern in Anspruch nehmen, die häufigsten Diagnosen und die Einschätzung der Therapieverläufe durch die Eltern.

24. LRSR-Studie: Psychosoziale Auffälligkeiten

24. LRSR-Studie: Psychosoziale Auffälligkeiten

18m 24s

In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Befragungsstudie zu psychosozialen Auffälligkeiten bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und deren Entwicklung.

22. LRSR-Studie: Erfassung der Symptomatik Psychomotorik

22. LRSR-Studie: Erfassung der Symptomatik Psychomotorik

35m 20s

In dieser Episode beleuchtet Lars, Experte für Legasthenie, die Psychomotorik und ihre Rolle bei der kindlichen Entwicklung. Themen sind Schreibmotorik, Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungsverarbeitung und emotionale sowie soziale Einflüsse. Lars teilt Erkenntnisse aus der LRSR-Befragungsstudie und gibt Einblicke in Forschung und Praxis.

21. LRSR-Studie: Erfassung der Symptomatik (Schreiben)

21. LRSR-Studie: Erfassung der Symptomatik (Schreiben)

32m 39s

In dieser Episode teilt Lars, Experte für Legasthenie und Fachjournalist, weitere Erkenntnisse aus der LRSR-Befragungsstudie. Der Fokus liegt auf der Symptomatik beim Schreiben und wie diese im Kontext der kindlichen Entwicklung betrachtet werden kann.

18. LRSR-Studie: Demografische Daten und familiäre Faktoren

18. LRSR-Studie: Demografische Daten und familiäre Faktoren

41m 47s

Der Legasthenie Coaching-Podcast bietet fundierte Einblicke in die Welt der Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Mit inspirierenden Geschichten, praktischen Tipps und wissenschaftlich fundierten Informationen richtet sich der Podcast an Betroffene, Eltern und Fachleute. Themen wie familiäre Einflüsse, schulische Herausforderungen, berufliche Perspektiven der Eltern und die Bedeutung der familiären Häufigkeit von LRS stehen im Fokus. Diese Episode beleuchtet praxisnah neue Erkenntnisse aus unserer LRS-Anamnesestudie und erweitert den bestehenden Forschungsstand – praxisnah erklärt. Dies ist die 1. Folge von 8 weiteren Folgen.

Folge 17: LRSR-Anamnesestudie

Folge 17: LRSR-Anamnesestudie

14m 27s

In dieser Episode des Lickers-Leg Coaching Podcasts thematisiere ich, Lars, die Ergebnisse unserer LASR Analyse-Studie, die wir in den kommenden Wochen detailliert besprechen werden. Die Studie basiert auf einer umfangreichen Befragung, an der über 200 Personen teilgenommen haben, einschließlich Eltern, was zu einem umfassenden Blick auf das Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten führt. Ich gebe erste Einblicke in die Daten und erläutere die Komplexität des Themas, das mir schon lange als vielschichtig bekannt ist und das erhebliche Schwierigkeiten im Bildungswesen aufzeigt.

Die Studie selbst umfasst 48 Fragen, die wir in mehrere Kategorien gliedern: Wir beginnen mit den demografischen und familiären Faktoren, gefolgt von...