Alle Episoden

16: Buchbesprechnung Weltbeste Bildung! Dr. Yasmin Weiß

16: Buchbesprechnung Weltbeste Bildung! Dr. Yasmin Weiß

32m 41s

In dieser Episode sprechen wir über das Buch „Weltbeste Bildung“ von Professor Dr. Jasmin Weiß, das im Campus Verlag erschienen ist. Unser Fokus liegt darauf, wie wir unsere digitale Zukunft sichern und welche Verantwortung wir als Gesellschaft dabei tragen. In der letzten Episode haben wir bereits das sächsische Bildungswesen und den Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LAS) diskutiert, jetzt wollen wir eine positive Perspektive einnehmen und aktiv Lösungen erarbeiten.

Bildung ist nicht nur ein Thema für Lehrende, sondern betrifft uns alle – insbesondere Eltern, die eine Schlüsselrolle in der Entwicklung ihrer Kinder spielen. Wir erleben einen tiefgreifenden Wandel hin zu einer digitalisierten...

#10: Soziale Umwelt und ihr Einfluss

#10: Soziale Umwelt und ihr Einfluss

33m 2s

In dieser Episode beleuchten wir die entscheidende Rolle der sozialen Umwelt für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.

#13: Warum der Fokus auf Potenziale zu kurz greift

#13: Warum der Fokus auf Potenziale zu kurz greift

19m 39s

Die Episode thematisiert die Probleme eines rein potenzialorientierten Ansatzes bei Legasthenie und betont die Notwendigkeit, sowohl Herausforderungen als auch Stärken für eine ganzheitliche persönliche Entwicklung zu berücksichtigen.

#12: Mit Legasthenie gescheitert?

#12: Mit Legasthenie gescheitert?

26m 28s

In dieser Episode werden die Herausforderungen von Legasthenikern thematisiert, ergänzt durch persönliche Erfahrungen aus dem Kunststudium. Es wird die Bedeutung von Selbstakzeptanz, Bewältigungsstrategien und professioneller Unterstützung hervorgehoben.

#11: LRS-Klassen - Pro und Contra

#11: LRS-Klassen - Pro und Contra

29m 19s

n dieser Folge diskutiert Lars die Vor- und Nachteile von LRS-Klassen. Er betont, dass diese Sonderklassen kontrovers sind und nicht für alle Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten geeignet sind. Während sie individuelle Förderung in kleineren Gruppen bieten können, besteht auch das Risiko der Stigmatisierung und sozialen Isolation. Lars plädiert für einen ganzheitlichen, individuellen Ansatz bei der Unterstützung von Kindern mit LRS und ermutigt Eltern, sich umfassend zu informieren, bevor sie eine Entscheidung treffen. Er betont die Wichtigkeit, die gesamte Entwicklungsgeschichte und soziale Umwelt des Kindes zu berücksichtigen.

#9: Was können wir von Andrej Ammann lernen?

#9: Was können wir von Andrej Ammann lernen?

16m 21s

In dieser Folge des Legasthenie-Coaching-Podcasts reflektiert Lars die Geschichte von Andrej Ammann, der trotz Legasthenie ein erfolgreicher Unternehmer wurde. Er betrachtet Andrejs Kindheit, die Unterstützung durch Familie und Schule sowie die Rolle von Sport und Musik bei der Stärkenentwicklung. Lars betont, dass Andrejs Fall nicht repräsentativ für alle Legastheniker ist und dass neben der Potenzialentfaltung auch die aktive Arbeit an den Schwächen wichtig ist. Er empfiehlt professionelle Hilfe und den Einsatz moderner Lernstrategien zur Kompensation der Schwierigkeiten. Lars kündigt zukünftige Themen an, darunter soziale Umweltbedingungen und Ratschläge für Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche.

#5. Legasthenie bewältigen

#5. Legasthenie bewältigen

35m 14s

Hier spricht der Legasthenie-Experte zum Thema der Bewältigung der Legasthenie im Erwachsenenalter.

#6. Psychische Probleme

#6. Psychische Probleme

19m 9s

Legasthenie kann psychische Probleme begünstigen. Nicht, alle Betroffene haben psychische Probleme, hier geht es um einen differenzierten Ansatz und Verständnis und über die Ursachsen.