15. Fachgespräch mit LaSUB Dresden
Shownotes
Fachgespräch mit der LaSUB Dresden: Herausforderungen und Lösungsansätze bei Lese-Rechtschreib-Schwäche
In dieser Episode spricht Lars über sein Fachgespräch mit der Landesanstalt für Schule und Bildung (LaSUB) Dresden. Er beleuchtet systemische Probleme bei der LRS-Diagnostik, kritisiert das Diskrepanzkriterium und zeigt Reformansätze auf.
Kapitelmarken:
- [0:03] Begrüßung & Podcast-Rückblick
- [1:04] Einführung: LaSUB & LRS in Sachsen
- [3:57] Kritik am Diskrepanzkriterium
- [5:29] Positive Aspekte des Gesprächs
- [7:55] Probleme bei LRS-Stützpunkten
- [9:17] Interdisziplinäre Ansätze notwendig
- [12:33] Ethische Bedenken zur Diagnostik
- [15:07] Reformbedarf & Dresdner Vorbilder
- [18:08] Prävention im Schriftspracherwerb
- [20:38] Abschaffung von LRS-Klassen
- [24:23] Einheitliche Lehrmethoden gefordert
Themen:
-Ressourcenmangel: Nur 21 Schulpsycholog:innen für 500 Schulen in Dresden
-Diagnostik-Probleme: Kritik am IQ-basierten Diskrepanzkriterium
-Reformideen: Frühzeitige Screenings, einheitliche Lehrmethoden, Inklusion statt LRS-Klassen
Zitate:
- „Das Diskrepanzkriterium ist ein politisches, kein wissenschaftliches Werkzeug.“
- „Kinder sollten in ihrer Klasse bleiben und individuell unterstützt werden.“
🔗 Links & Ressourcen:
🎧Feedback & Austausch:
Hat euch die Folge gefallen? Dann abonniert den Podcast, teilt ihn oder schreibt uns an [info@legasthenie-coaching.de].
Bis bald, euer Lars!
Neuer Kommentar