Sommerpause Impuls: Legasthenie – Warum Pausen beim Lernen helfen
Shownotes
Shownotes: Frühe LRS-Symptome erkennen In dieser Folge erklärt Lars, wie Eltern frühe Anzeichen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) bei Kindern erkennen können. Er beleuchtet typische Symptome, mögliche Ursachen und gibt praktische Tipps für die Unterstützung betroffener Kinder. Die Folge bietet wertvolle Einblicke für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit dem Thema LRS beschäftigen. Besonders hilfreich sind die konkreten Handlungsempfehlungen und Fachkontakte.
Kapitelübersicht mit Beschreibungen: 00:00:00 Intro - Vorstellung des Themas und der heutigen Schwerpunkte 00:01:30 Was ist LRS? - Definition und Abgrenzung zu anderen Lernschwierigkeiten 00:05:15 Frühe Anzeichen erkennen - Typische Warnsignale bei Vorschulkindern 00:10:45 Symptome in der Schule - Wie sich LRS im Schulalltag zeigt 00:15:30 Mögliche Ursachen - Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Hintergründen 00:20:15 Unterstützung für Eltern - Praktische Tipps für den Alltag 00:25:00 Professionelle Hilfsangebote - Wichtige Fachstellen und Therapiemöglichkeiten 00:30:45 Outro - Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Folge
Wichtigste Inhalte im Überblick:
Definition von LRS/Legasthenie und ihre Auswirkungen auf Kinder
Frühe Warnsignale bei Vorschulkindern (z.B. Probleme mit Reimen, Rechts-links-Unterscheidung)
Typische Schwierigkeiten in der Schule (Buchstabenvertauschungen, langsames Lesen)
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Ursachen (phonologische Verarbeitungsstörung, Arbeitsgedächtnis)
Praktische Tipps für Eltern (kurze Lerneinheiten, Lesehilfen, Geduld üben)
Wichtige Hilfsangebote (Lerntherapie, schulische Förderung, Fachverbände)
Bedeutung frühzeitiger Förderung für langfristigen Schulerfolg
Wie man professionelle Hilfe findet (Diagnostik, Therapieplätze, Kostenübernahme)
Wichtige Zitate mit Zeitmarken: 00:07:20: "Frühe Erkennung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Förderung bei LRS." 00:18:45: "Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo - Geduld und Verständnis sind entscheidend." 00:27:10: "Mit der richtigen Unterstützung können Kinder mit LRS ihre Stärken entfalten."
Nützliche Links:
Mildenberger Verlag - Bücher mit blau-roten Silben
Stiftung Lesen - Empfehlungen für kindgerechte Lektüre
Österreichischer Dachverband Legasthenie und Dyskalkulie - Hilfsmittel und Fachinformationen
Bundesverband Legasthenie (BVL) - Beratung und Unterstützung
Unsere Website - Kostenlose Downloads und Beratung
E-Mail - Persönliche Anfragen
Instagram - Aktuelle Tipps und Veranstaltungen
Für wen ist diese Folge besonders relevant? ✓ Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten ✓ Pädagogen und Lehrer, die LRS im Unterricht erkennen wollen ✓ Erzieher und Kindergärtner, die frühkindliche Anzeichen kennenlernen möchten ✓ Interessierte an Lernförderung und Lerntherapie ✓ Fachkräfte aus dem Bildungsbereich, die ihr Wissen erweitern wollen
Handlungsaufruf (Call to Action): 🔹 Beobachten Sie Ihr Kind auf die beschriebenen Anzeichen 🔹 Informieren Sie sich über Unterstützungsmöglichkeiten 🔹 Tauschen Sie sich aus mit anderen Eltern in unseren Online-Gruppen 🔹 Teilen Sie diese Folge mit Menschen, die sich für Lernförderung interessieren 🔹 Laden Sie unser kostenloses Merkblatt "10 erste Schritte bei LRS-Verdacht" herunter 🔹 Melden Sie sich zu unserem Newsletter an für regelmäßige Tipps
Nächste Folge: Nach der Sommerpause geht es weiter mit dem Thema "Legasthenie im Kindesalter". Lars wird einmal im Monat neue Infos aus seiner Forschung und Praxis teilen. Thema: "Individuelle Förderpläne erstellen - So unterstützen Sie Ihr Kind optimal".
Wichtigste Keywords: Frühe LRS-Symptome, LRS bei Kindern erkennen, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Legasthenie bei Kindern, LRS Anzeichen, LRS Förderung, LRS Therapie, LRS Unterstützung, LRS Diagnose, LRS Prävention, LRS im Kindergarten, LRS in der Grundschule, LRS Hilfsmittel, LRS Elternratgeber, LRS und ADHS, LRS und Konzentration
Abschließende Worte: "Jedes Kind verdient die Chance, seine Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Bleiben Sie dran - gemeinsam können wir viel erreichen! Bei Fragen oder für individuelle Beratung besuchen Sie uns gerne auf www.legasthenie-coaching.de oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@legasthenie-coaching.de. Folgen Sie uns auch auf Instagram unter @legastheniecoaching für regelmäßige Updates. Ich wünsche Ihnen eine informative Zeit und freue mich, wenn wir uns im September wiederhören. Bis bald, Ihr Lars"
Transkript anzeigen
00:01] Hallo und herzlich willkommen, hier ist wieder Lars vom Legasthenie-Coaching-Podcast.
[00:06] In dieser letzten Sommerpausen-Folge geht es um das Thema: "Warum Pausen beim Lernen helfen". Das betrifft nicht nur Grundschüler oder Jugendliche, sondern auch uns Erwachsene. Die Lernpsychologie zeigt uns, dass Pausen essenziell sind, um Gelerntes besser zu behalten und zu verarbeiten.
[01:02] Ständiges Pauken ohne Pausen bringt wenig. Besser ist es, in kleinen Häppchen zu lernen und regelmäßig zu wiederholen. Es ist wichtig, sich Rituale anzueignen, die Pausen einplanen – so wie ich es gerade mit dieser Sprechpause mache. Besonders wir Erwachsene tun uns damit oft schwer, was mit unserer individuellen Biografie zusammenhängt.
[02:06] Manchmal zwingen uns die Umstände dazu, Pausen einzulegen. Wenn wir uns völlig überarbeiten und ausbrennen, können wir uns nichts mehr merken und funktionieren nicht mehr im Alltag. Ich bin Betroffenen begegnet, die zusätzlich Suchterkrankungen entwickelt haben, weil sie nie gelernt haben, richtig zu pausieren und sich zu regenerieren.
[03:02] Diese Fähigkeiten werden bereits in der Kindheit geprägt, besonders durch das Familienumfeld. Wer in seiner Kindheit keine Selbstregulationsmechanismen gelernt hat, tut sich als Erwachsener besonders schwer. Unbearbeitete Konflikte aus der Vergangenheit erschweren dies zusätzlich. Hier kann Verhaltenstherapie helfen. Für gläubige Christen kann auch seelsorgerische Begleitung unterstützend wirken.
[04:06] Wichtig ist, die richtigen Pausen einzulegen und sich nicht zu überfordern. Burnout entsteht nicht nur durch Arbeitsstress, sondern durch viele Lebensumstände. Interessanterweise gab es früher weniger Burnout-Fälle, obwohl die Menschen oft härter arbeiten mussten. Das zeigt, dass es um mehr geht als nur um Arbeitsbelastung.
[05:26] Ich habe in meiner eigenen Biografie viel bearbeiten müssen. Heute bin ich in einem stabilen sozialen Umfeld eingebettet. Für uns Legastheniker ist Zeitmanagement besonders wichtig. Wir müssen lernen, uns anzupassen und nicht zu verzetteln. Kreativität ist wichtig, aber wir brauchen auch Struktur.
[06:45] Selbstfürsorge ist entscheidend für psychische Stabilität. Jeder hat noch Baustellen – wichtig ist, daran zu arbeiten. Mein Wegeunfall hat mir gezeigt, wo ich noch nachjustieren muss. Ich empfehle jedem, sein Leben regelmäßig zu reflektieren.
[07:49] Tägliche Rituale helfen enorm – gemeinsames Frühstück, Abendessen, Teezeit oder digitale Auszeiten am Wochenende. Wir müssen entscheiden: Beherrschen wir die Technik oder lässt sie uns beherrschen? Sinnvolle Nutzung ist wichtig für Selbstregulation.
[09:39] In ruhigen Phasen wird einem vieles bewusst. Ich habe keine Burnout-Gefahr, da mein Umfeld stabil ist und ich meine biografischen Themen bearbeitet habe. Professionelle Hilfe ist für Legastheniker besonders wichtig, um Krisen zu bewältigen.
[10:49] Ein guter Lebensrhythmus mit Pausen und Stille hilft. Für mich ist Gebet wichtig, aber jeder sollte finden, was ihm guttut. Klösterliche Rhythmen von Arbeit und Gebet können ein Vorbild sein.
[12:10] Achtsamkeit ist aktuell ein Hype, aber nicht für jeden geeignet. Viele Stressoren sind hausgemacht. Biografische Aufarbeitung hilft, Burnout vorzubeugen. Wichtig ist ein Job, den man liebt, in einem wertschätzenden Umfeld.
[13:52] Ein guter Ausgleich durch Hobbys ist entscheidend. Als Erwachsene mit Legasthenie sind wir besonders gefährdet, wenn wir unsere Biografie nicht aufgearbeitet haben. Mit psychischer Stabilität und gutem Zeitmanagement können wir Stress besser bewältigen.
[15:25] Ein gesunder Mix aus produktiven Phasen und Erholung ist ideal. Ich liebe es, mal voll Power zu geben, aber auch mal ein Buch zu lesen oder mit Freunden zu wandern.
[16:48] Mit dem richtigen Ausgleich kann man vieles im Leben bewältigen. Ich freue mich auf eure Erfahrungen zu diesem Thema.
[17:04] Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen: Mit der richtigen Unterstützung können auch Kinder mit schwierigen Biografien stabil durchs Leben gehen. Dafür setze ich mich als Experte für Legasthenie ein.
[18:21] Nun gehe ich in die Sommerpause. Im September gibt es wieder regelmäßige Folgen zum Thema LAS im Kindesalter. Ich werde einmal monatlich neue Infos aus meiner Forschung und Praxis teilen.
[19:01] Eine Familie hat mich gebeten, eine Folge zum Thema "Legasthenie und Medizinstudium" zu machen – das steht auf meiner Agenda. Jetzt fahre ich erstmal nach Bayern. Trotz meiner Gehhilfen werde ich sicher einige Erlebnisse haben, über die ich berichten werde. Vielleicht gibt es noch eine Zusammenfassung meiner Sommerpause als Podcast-Folge.
Bis bald, euer Lars.
Neuer Kommentar