Folge 31 – Hilfe annehmen lernen: Der Schlüssel zum Erfolg mit Legasthenie
Shownotes
Warum fällt es uns so schwer, Hilfe anzunehmen? In dieser Folge teilt Lars persönliche Erfahrungen und zeigt, wie wichtig Unterstützung für Menschen mit Legasthenie ist. Er erklärt, wie man Stolz überwindet, das richtige Netzwerk aufbaut und durch Hilfe langfristig erfolgreicher wird.
In dieser Folge: • Warum viele Legastheniker Probleme haben, Hilfe anzunehmen • Persönliche Erfahrungen mit Unterstützung nach einem Unfall • Wie ein starkes soziales Netzwerk hilft • Praktische Tipps für den Alltag • Wie professionelle Hilfe den Lernerfolg steigert
Zitat: "Hilfe anzunehmen ist keine Schwäche, sondern der erste Schritt zu mehr Erfolg."
Links: Website: www.legasthenie-coaching.de E-Mail: info@legasthenie-coaching.de
Für wen? Menschen mit Legasthenie, Eltern, Lehrer und alle, die mehr über das Thema erfahren möchten.
Nächste Folge: "Legasthenie im Beruf – So nutzt du deine Stärken"
Transkript anzeigen
[00:00] Hallo liebe Freunde des Legasthenie-Coaching-Podcasts, hier ist wieder Lars.
[00:05] Heute gibt es das zweite Sommerpausen-Update zum Thema: "Legasthenie, Hilfe annehmen und Lernerfolg steigern." Das klingt einfacher, als es oft ist. Viele von uns Betroffenen haben gelernt, sich durchs Leben zu kämpfen und Hürden zu meistern. Für uns ist es nicht immer einfach, Hilfe anzunehmen oder zu suchen. Jede Biografie ist anders.
[01:14] Für mich persönlich ist das eine besondere Herausforderung. Ich habe gelernt, viele Dinge selbst in die Hand zu nehmen und Verantwortung zu übernehmen. Gerade wenn ich an meinen Wegeunfall zurückdenke: Ich überarbeite mich nicht unbedingt, aber manchmal arbeite ich um die 50 Stunden pro Woche. Besonders gegen Sommerende merke ich, wie die Luft raus ist – ähnlich wie bei Schülern in den Ferien. Auch wir Erwachsene haben begrenzte Kraftressourcen.
[02:19] Aber worauf ich eigentlich hinauswill: Es ist wichtig zu lernen, sich helfen zu lassen, wenn es einem nicht gut geht. Besonders für Erwachsene mit Legasthenie, die vielleicht psychische Schwierigkeiten als Sekundärproblematik entwickelt haben, ist es eine Herausforderung, professionelle Hilfe zu suchen. Ich selbst habe gelernt, dass es vernünftig ist, Hilfe anzunehmen – auch wenn mir meine sächsische Sturheit manchmal im Weg steht.
[03:36] Wichtig ist, in ein Netzwerk von wohlgesinnten Menschen eingebettet zu sein, die einen unterstützen. Mit denen, die einen nicht mögen, sollte man sich nicht aufhalten. Unsere Gesellschaft wird immer offener – auch beim Thema Legasthenie. Ich habe selbst viel zur Entstigmatisierung beigetragen, damit man offener darüber sprechen kann. Diese Offenheit macht es leichter, Hilfe anzunehmen.
[04:02] Bei meinem Wegeunfall bemerke ich, dass die Schmerzen nach wie vor gering sind und mein Gelenk immer beweglicher wird – dank Physiotherapie. Die ersten Wochen musste ich mich daran gewöhnen, dass mir Freunde, Familie und Mitarbeiter viele Dinge abgenommen haben. Das ist nicht immer einfach, aber es zeigt: Zusammen ist man erfolgreicher als allein.
[05:16] Wenn man sich die Biografien erfolgreicher Legastheniker ansieht, fällt auf: Hinter jedem starken Legastheniker steht oft ein starkes soziales Netzwerk. Das gilt auch für Familien: Je stabiler das Umfeld, desto besser können Lernerfolge erzielt werden. Intelligenz ist nicht nur vererbt, sondern kann durch günstige Bedingungen gefördert werden – unabhängig vom sozialen Status.
[06:22] Erfolgreiche Unternehmer zeigen das vor: Sie stellen sich Teams zusammen, die ihre Schwächen ausgleichen. Wichtig ist aber, dass man lernt, Schwierigkeiten auch selbst zu bewältigen – für den Fall, dass mal keine Hilfe da ist. Es ist gut, sich helfen zu lassen, aber man sollte nicht zu abhängig werden.
[07:44] Ich habe gelernt, meinen "Schreibkram" auch ohne Hilfe zu erledigen, aber auch zu delegieren, um mich auf meine Stärken zu konzentrieren. Manchmal muss man seinen Stolz überwinden und Hilfe annehmen. Das hat oft mit Selbstbewusstsein zu tun – viele schämen sich, Hilfe beim Lesen und Schreiben anzunehmen.
[08:24] Aber Hilfe anzunehmen ist sinnvoll. Kein großes Unternehmen wäre erfolgreich geworden ohne die richtige Unterstützung. Das gilt für Erwachsene wie für Kinder: Mit der richtigen Hilfe können Lernerfolge gesteigert werden. Schulen und Elternhäuser müssen hier zusammenarbeiten.
[09:29] Mir wurde klar, wie wichtig ein gutes soziales Netzwerk ist. Wir leben in einem Land mit vielen Hilfsangeboten – das sollte man nutzen. Trotz aller Kritik funktionieren unser Gesundheitswesen und Sozialsystem gut. Ich erlebe das gerade selbst durch die Unterstützung der Unfallversicherung.
[10:51] Hilfe anzunehmen stärkt den langfristigen Erfolg und die psychische Stabilität. Es macht uns umsichtiger, dankbarer und widerstandsfähiger. Das Leben ist eine Charakterbildung – wir sollten uns ständig verbessern und weiterentwickeln.
[11:09] Für mich persönlich ist der christliche Glaube in Notsituationen ein wichtiger Anker. Jesus als Vorbild gibt mir Frieden und Halt. Ich freue mich, dass es langsam vorangeht und bin gespannt auf meinen Urlaub in Bayern. Mal sehen, welche kleinen Spaziergänge ich schon machen kann.
[12:27] Das war's für heute. Ich melde mich in der nächsten Folge. Bis bald, euer Lars.
Neuer Kommentar