Frühe LRS-Symptome erkennen
Shownotes
Frühe LRS-Symptome erkennen
Beschreibung: In dieser Folge erklärt Lars, wie Eltern frühe Anzeichen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) bei Kindern erkennen und richtig darauf reagieren können. Er gibt wertvolle Einblicke in typische Symptome, mögliche Ursachen und praktische Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder.
Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:30 Was ist LRS? 00:05:15 Frühe Anzeichen erkennen 00:10:45 Symptome in der Schule 00:15:30 Mögliche Ursachen 00:20:15 Unterstützung für Eltern 00:25:00 Professionelle Hilfsangebote 00:30:45 Outro
Wichtigste Inhalte:
- Definition von LRS/Legasthenie und ihre Auswirkungen
- Frühe Warnsignale bei Vorschulkindern
- Typische Schwierigkeiten in der Schule
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Ursachen
- Praktische Tipps für Eltern zur Unterstützung
- Wichtige Hilfsangebote und Fachstellen
- Bedeutung frühzeitiger Förderung
- Wie man professionelle Hilfe findet
Zitate aus der Folge: "Frühe Erkennung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Förderung bei LRS." "Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo - Geduld und Verständnis sind entscheidend." "Mit der richtigen Unterstützung können Kinder mit LRS ihre Stärken entfalten."
Links:
- Mildenberger Verlag
- Stiftung Lesen
- Österreichischer Dachverband Legasthenie und Dyskalkulie
- Bundesverband Legasthenie (BVL)
- Unsere Website
Für wen ist diese Folge?
- Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Pädagogen und Lehrer
- Erzieher und Kindergärtner
- Interessierte an Lernförderung
- Fachkräfte aus dem Bildungsbereich
Handlungsaufforderung:
- Beobachten Sie Ihr Kind auf die beschriebenen Anzeichen
- Informieren Sie sich über Unterstützungsmöglichkeiten
- Tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus
- Teilen Sie diese Folge mit Menschen, die sich für Lernförderung interessieren
Nächste Folge: LRS und Vererbung: Was bedeutet das für unsere Familie? Infos zum Thema erblichkeit und der Umgang in Familien mit Lese-Recht-Rechtschreibschwöchen. Verpasst nicht die spannede Expertentipps.
Abschluss: Jedes Kind verdient die Chance, seine Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Bleib dran - gemeinsam können wir viel erreichen! Ich wünsche euch eine informative Zeit und freue mich, wenn wir uns im September wiederhören. Bis bald, euer Lars
Transkript anzeigen
Speaker1: Halli hallo, hier ist wieder der Lars. Heute gibt es die nächste Folge. Frühe LRS- Symptome erkennen. Wie ich schon mehrfach euch hier in meinem Podcast berichtet habe, kann man schon recht früh bei Kindern gewisse Symptome im Lesen und Schreiben erkennen. Das manchmal sogar schon im recht frühen Kindesalter ab dem fünften Lebensjahr. Dass sie zum Beispiel Schwierigkeiten haben, Reime nachzusprechen oder. Manche haben auch eine recht undeutliche, verwaschene Aussprache. Oder haben auch Schwierigkeiten beim Balancieren haben sie ihre Schwierigkeiten. Rechts und links Unterscheidung ist dann immer noch Ihre Probleme und Schwierigkeiten haben können oder auf den Klabautermann können schlecht nachmachen. Das sämtliche koordinatorischen Probleme können nicht so einfach nachmachen. Das können Indizien sein, müssen aber nicht. Zumindest wird das immer wieder in der Literatur beschrieben, dass es da solche möglichen frühen Probleme sich zeigen oder dass die Kinder dann auch schon im Kindergartenalter einfach ein völliges Desinteresse haben, was die Buchstaben betrifft und dann auch gar keine Lust haben, also langsam anfangen wollen, ihren Namen zu schreiben. Dass diese. Dieses Desinteresse kann manchmal vielleicht ein Hinweis sein, aber es muss nicht. Zumindest weiß man, dass schon im frühen Kindesalter sich die Schwierigkeiten entwickeln, weil das ja mit der ganzen kindlichen Entwicklung zusammenhängt. Und wenn man dann in Richtung Grundschulalter geht Manche Kinder zeigen da schon ab der ersten Klasse, wenn sie so langsam dann mit dem Lesen anfangen, von einfachen Fibel Wörtern, dass da große Schwierigkeiten sind, die die Buchstaben und lauter zusammenzuziehen und das recht langsam vonstatten geht, obwohl das Kind häufig recht flink und recht fit ist. Auch in anderen geistigen Anforderungen und es auch manchmal auch recht lebendig sein kann und vielseitig interessiert.
Speaker1: Genau das beobachtet man immer wieder bei den Kindern, dass sie da können dann schon manchmal Schwierigkeiten haben. Manche Kinder hatten da natürlich auch eine ganz andere Entwicklungsbiografie. Manche sind auch etwas früher auf die Welt gekommen und haben dadurch eben auch Entwicklungsschwierigkeiten dazu entwickelt und daraus dann natürlich auch Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben. Das kann genauso eine Rolle spielen wie auch das Arbeitsgedächtnis, dass das einfach sehr langsam vonstatten geht. Das Lernen, obwohl viele andere Bereiche recht normal funktionieren. Aber im Lesen und Schreiben geht es ja langsam langsam voran. Also man kann es auch sagen, es ist recht zähflüssig, wenn sich die Eltern neben das Kind setzen und mit ihm mit ihm Zeit verbringen und versuchen lesen zu lernen. Und das muss nicht unbedingt es bedeuten, dass man sehr intensiv und lange muss mit dem Kind üben, um die Schwierigkeiten auch zu sehen und und auch dann am Ende auch zu unterstützen. Und dem Schreiben. Viele Kinder lernen da ganz schnell das ABC auswendig und können können. Auch die ganzen grammatikalischen und orthografischen Regeln können sie auswendig, aber die Anwendung bereitet dann größere Probleme, wenn. Wenn dein Kinder dann dann Wörter wollen hinschreiben. Manchmal hängt es auch an dem Anfangsbuchstaben, dass du und ich nicht richtig unterscheiden kann werden oder B und P oder G und als Anfangsbuchstaben. Gerade bei den einfachen Worten in der ersten Klasse. Das wird dann immer sehr schnell verwechselt und in der zweiten Klasse, wo man dann noch mehr dann ins Schreiben kommt.
Speaker1: Dann natürlich auch die Entlauter und dann. Und das wird dann häufig da auch verwechselt. Oder laute Dehnungen und verschiedene andere andere phonologische Probleme, die da manchmal nicht richtig können. Differenziert werden, die sehr wahrscheinlich dann natürlich auch an der an der ganzen sprachlichen Verarbeitung im Sprachzentrum liegen können. Das weiß man, dass das damit kann eine Rolle spielen, natürlich abgegrenzt von von irgendwelchen Erkrankungen der Augen und Ohren, die Erkrankungen der Augen und Ohren, keine Rolle bei Lese Rechtschreib Schwierigkeiten. Hier spielt maßgeblich die Verarbeitung der Sprache und des Sehens im Sprachzentrum bei gesunden Sinnesorganen eine Rolle, die ihm da Schwierigkeiten begünstigen können. Warum das so ist? Sehr wahrscheinlich gibt es da doch ein gewisses erhebliches Risiko, auf das ich dann in der nächsten Folge werde eingehen. Und zur Symptomatik ist, dass eben, wenn man das bei einem Kind dann über einen längeren Zeitraum beobachtet. Deswegen werden die LRS Feststellungsverfahren ab der zweiten Klasse erstes Halbjahr durchgeführt. Da weiß man dann häufig genauer schon und man kann es manchmal schon besser klassifizieren als in der ersten Klasse. In der ersten Klasse kann man meistens einen Anfangsverdacht stellen. Und gerade wenn es dann wenn es dann natürlich die die Elternteile da ähnliche Schwierigkeiten hatte, beobachtet man das schon die ganze Zeit. Ich freue mich immer wieder über über Aufgeklärte Eltern, die selber betroffen sind und selber wissen, dass es da ein Problem haben und dann ihre Kinder genauer beobachten und auch schon recht früh und den Kindern schon recht früh auch Hilfe angedeihen lassen, schon ab der ersten Klasse.
Speaker1: Das ist auch vernünftig, da kann man vielleicht dann schon etwas entgegenwirken. Das lässt natürlich immer wieder vermeiden, dass dann im Feststellungsverfahren dann die Kinder trotzdem positiv getestet werden, das ist klar. Aber meistens erhärtet sich dann auch der Fall und wird dann auch von dieser Seite noch mal bestätigt, dass dann Lese Rechtschreib Schwierigkeiten vorhanden sind. Kinder geben sich dann häufig Mühe und es ist eine große Kraftanstrengung, wenn sie dann lesen und schreiben müssen, besonders im Lesen. Man kann sich das häufig gar nicht so richtig vorstellen, was das für Energie und Kraft kostet. Wenn dann die Kinder dann lesen müssen und das fällt ihnen dann einfach so schwer. Hier brauchen die Eltern ganz viel Geduld und natürlich auch Zeit, sich neben das Kind zu setzen und mit ihm natürlich auch kindgerechte Bücher zu lesen. Hier sollte man auf blaurote Silben achten. Der Mildenberger Verlag hat zum Beispiel tolle Bücher oder die Stifter Stiftung. Lesen empfiehlt immer tolle Bücher, die man zum Lesen gerade für die Anfänger nutzen kann. Da gibt es tolle Sachen und man kann sich die Lesehilfen basteln, also Leseschablonen. Und man kann dann wort und laut und laut und Wort und Worte lesen kann, bis das Lesen dann flüssig ist. Hier braucht man viel Geduld und dann im Schreiben ist es dann recht ähnlich, denn die einfachen Wörter werden manchmal völlig falsch geschrieben oder manchmal spiegelverkehrt und alles mögliche. Kann man da sehen. Oder das Schriftbild ist sehr krakelig, weil es motorische Schwierigkeiten gibt und das Kind tut sich da einfach total schwer. Das ist einfach für einen, der das Thema nicht kennt, schwer nachvollziehbar.
Speaker1: Wenn man gerade im Fach Deutsch besonders gute Fähigkeiten entwickelt hat. Gerade auch dann die Erwachsenen, dann die Eltern. Im Fach Sprachen oder Deutsch exzellente Fähigkeiten haben. Aber der Vater hatte eben schon immer Schwierigkeiten in Deutsch. Und nun hat das Kind dann ganz ähnliche Schwierigkeiten wie der Papa und tut sich einfach schwer. Das kann ganz viel Frust bringen und natürlich auch emotionalen Stress in die Familie. Druck kann das natürlich auch zu einer Spirale und zum Teufelskreis werden. Und natürlich auch psychische Probleme in den Familien mit begünstigen, auch bei den Kindern. Das sollte man nicht, verneint das Thema, das ist klar. Und bei den Kindern fällt das dann immer wieder auf, je nach Tagesverfassung. Das Lesen ist recht schwankend, von Tag zu Tag unterschiedlich. Auch die Fehlerhäufungen können ganz unterschiedlich sein. Also dass das gleiche Wort kann im gleichen Text mehrfach falsch geschrieben werden. Und im Lesen das Lesen. Das Wort wird zwar zig mal schon gelesen, aber es wird eben immer wieder falsch gelesen. Solche Sachen können dann immer wieder auffallen. Und dann. Die Kinder haben dann manchmal eine schlechte Orientierung und kommen dann manchmal gerade mit der Fülle des Textes, den sie lesen und erfassen sollen, gar nicht zurecht und verrutschen dann in den Zeilen Wie gesagt sind alles Hilfen eine sinnvolle Hilfe. Bei ganz, ganz, ganz schweren Fällen, wo das Lesen gar nicht so richtig vorangehen will, kann man auch mal einen Lesestift verwenden und versuchen einzusetzen, dass es da mit dem Kind vorangeht. Solche Dinge kann man auch probieren.
Speaker1: Da gibt es viele verschiedene Hilfsmittel. Diese kann man auch im Internet recht gut recherchieren und finden. Aber wie gesagt, der Millionberger Verlag und verschiedene andere Hilfsmittel gibt es im Internet zu finden. Hier muss man eben genauer gucken. Der österreichische Dachverband, der erste österreichische Dachverband der Legasthenie und Dyskalkulie e.V., hat jedenfalls da schon recht gute Hilfsmittel gefunden. Und da kann man sich auch auf den Internetseiten Hilfsmittelfinden oder beim BVL oder verschiedene andere Fachleute fragen. Oder man kann auch uns eine Anfrage stellen, ob sie eine da für die Kinder passende Hilfsmittel gibt. Wie schon im letzten Podcast Podcast erwähnt. Je früher man die Schwierigkeiten beobachtet und sie erkennt, desto günstiger wird sich auch das Kind entwickeln. Auch besonders, was die psychische Gesundheit betrifft. Denn die mentale Gesundheit sollte man nicht vernachlässigen. Und dann, was die frühen Symptome noch betrifft. Hier spielt natürlich auch die ganze Konzentrationsfähigkeit eine Rolle. Warum dann auch die Konzentrationsstörungen wie ADHS und ADHS da auch immer wieder in gleichem Zusammenhang genannt werden? Ob das dann immer diese medizinische Diagnostik ist, das ist hat die unterschiedlichsten Ursprünge. Das wird natürlich immer recht häufig genannt und. Und Medikamente werden verschrieben. Das muss man dann immer im Einzelfall dann natürlich mit dem behandelnden Arzt besprechen, ob das sinnvoll ist. Diese Medikamente können natürlich auch sich ungünstig auf die Kinder auswirken. Dass die Kinder da dann auch recht schnell abhängig gemacht werden, weil das das Ritalin ja dem Amphetamin sehr ähnlich ist. Also da muss man wirklich sehr, sehr vorsichtig damit umgehen. Man sollte da sich dann immer wieder mit den mit den Ärzten gut zusammenarbeiten und das besprechen.
Speaker1: Darum ist es sinnvoll, wirklich beizeiten zu intervenieren, dass ich nicht wirklich langfristig Noch ganz andere Schwierigkeiten entwickeln. Man darf nicht das aus dem Blick nehmen. Wir werden nämlich im frühen Kindesalter die Leser Rechtschreib Schwierigkeiten mit seinen Symptomen richtig erkannt werden? Kann man dann mittels Lerntherapie, anderer Förderung oder psychologischer Betreuung viel entgegenwirken? Hat man das in der frühen Kindheit gemacht, wird auch das Erwachsenenalter deutlich besser verlaufen und die ganze persönliche und berufliche Entwicklung steht dann auf einem ganz anderen, auf einer ganz anderen Ebene. Die Betroffenen werden sich dann ganz anders entwickeln können. So ist auch unsere Erfahrung. Tut man die Schwierigkeiten verschleppen oder einfach ignorieren oder verleugnen, was auch immer wieder in den Familien vorkommt, kann das mit Sicherheit Zu gravierenden Schwierigkeiten führen. Hier sollte man immer den goldenen Mittelweg wählen. Das Problem sollte man nicht übertreiben, dass man über übervorsichtig wird und alles den Kindern aus dem Weg räumt und aber, aber die Probleme. Wenn man sie ignoriert, wird es dann noch schlimmer? Man sollte sie sie wahrnehmen, sie erkennen, verstehen und bewältigen. Das sollte das Motto sein. Es gäbe bestimmt noch einiges mehr zu den Symptomen zu besprechen, aber das wollte ich kurz anreißen. Liebe Eltern, lasst euch nicht entmutigen. Schaut auf eure Kinder. Genau. Schaut eure Kinder genau an und wenn euch etwas auffällt, wartet nicht allzu lange. Nicht möglichst länger als ein halbes Jahr und sucht euch dann die passende Hilfe und geht das Thema an! Ciao. Bis bald, euer Lars.
Neuer Kommentar